Die wachsende bilaterale Beziehung zwischen Deutschland und Indien birgt enormes Potenzial, wichtige Herausforderungen im Gesundheitswesen anzugehen, insbesondere durch die Migration qualifizierter indischer Pflegekräfte nach Deutschland. Diese Zusammenarbeit basiert auf den demografischen Gegensätzen beider Länder und bietet Möglichkeiten für beiderseitigen Nutzen.
Deutschland steht vor einer demografischen Herausforderung mit weitreichenden Auswirkungen auf sein Gesundheitssystem. Mit einem Durchschnittsalter von 45,1 Jahren gehört Deutschland zu den ältesten Ländern Europas. Jede zweite Person in Deutschland ist älter als 45 Jahre, und jede fünfte Person ist über 67 Jahre alt. Diese alternde Bevölkerung ist größtenteils auf die Babyboomer-Generation zurückzuführen, die zwischen 1955 und 1970 geboren wurde und nun in den Ruhestand geht.
Die Auswirkungen sind vor allem:
Im Gegensatz dazu zeichnet Indien ein deutlich jüngeres demografisches Bild. Das Durchschnittsalter in Indien liegt bei 28,1 Jahren, und bis 2030 wird ein Zuwachs von geschätzten 84 Millionen neuen Arbeitskräften erwartet. Dieses Wachstum der Erwerbsbevölkerung bietet eine bedeutende Chance für die globale Rekrutierung, insbesondere in Sektoren wie dem Gesundheitswesen, in denen qualifizierte Fachkräfte stark nachgefragt werden.
Deutschland und Indien haben bereits die Grundlage für eine erfolgreiche Partnerschaft zur Bekämpfung des Pflegekräftemangels in Deutschland gelegt. Mehrere Faktoren tragen zu diesem Potenzial bei:
Indiens Status als starker Partner für Deutschland basiert auf mehreren überzeugenden Faktoren:
Deutschlands Interesse an einer Vertiefung der Beziehungen zu Indien spiegelt die Anerkennung dieser Vorteile wider. Wie in einer aktuellen Studie hervorgehoben wird: „Die Zusammenarbeit mit Indien sollten wir in Deutschland stärker als bisher als Chance für die Erreichung unserer eigenen Ziele begreifen.“
Um das Potenzial dieser Partnerschaft zu realisieren, konzentrieren sich beide Länder auf faire, transparente und ethische Rekrutierungspraktiken. Wichtige Abkommen und Initiativen umfassen:
Seit dem Jahr 2000 pflegen Deutschland und Indien eine „strategische Partnerschaft“, die durch regelmäßige Konsultationen weiterentwickelt wurde. Ein bemerkenswertes Ergebnis ist der deutliche Anstieg indischer Arbeitnehmer in Deutschland: Die sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnisse stiegen zwischen 2022 und 2023 um 25 %.
Im März 2023 unterzeichneten Deutschland und Indien das Abkommen zur Migration und Mobilität, das erste seiner Art für Deutschland. Dieses Abkommen erleichtert die faire Migration qualifizierter Arbeitskräfte, Studierender und Fachleute. Zentrale Maßnahmen umfassen:
Das deutsche Fachkräfteeinwanderungsgesetz bietet einen soliden Rahmen für die Migration von Arbeitskräften mit ausländischen Berufsqualifikationen. Dieses Gesetz hat die Grundlage für Partnerschaften zwischen Bundesländern, Kommunen und privaten Akteuren geschaffen, um qualifizierte Arbeitskräfte effektiv zu rekrutieren.
In diesem Kontext erweist sich CWC Recruitment als entscheidender Akteur, der die Lücke zwischen Deutschland und Indien schließt. Mit Hauptsitz in Berlin und zwei weiteren Agenturstandorten in Indien verfügt CWC über lokales Fachwissen zu den Kandidat:innen und weiß, was notwendig ist, um diese nahtlos und langfristig nach Deutschland zu bringen. Dank umfassender Erfahrung in der Region stellt CWC sicher, dass:
Dank seiner Expertise und seines fundierten Verständnisses der kulturellen und beruflichen Besonderheiten beider Länder ist CWC Recruitment ein unverzichtbarer Partner in dieser bilateralen Zusammenarbeit. Indem CWC qualifizierte indische Pflegekräfte mit attraktiven Beschäftigungsmöglichkeiten in Deutschland zusammenführt, trägt das Unternehmen nicht nur maßgeblich zur Bewältigung des Pflegenotstands in Deutschland bei, sondern eröffnet indischen Fachkräften zugleich vielversprechende Karrieremöglichkeiten und neue Perspektiven.
Die wachsende Beziehung zwischen Deutschland und Indien zeigt die Stärke globaler Partnerschaften bei der Bewältigung gemeinsamer Herausforderungen. Mit der Unterstützung zentraler Akteure wie CWC Recruitment hat diese Zusammenarbeit das Potenzial, die Zukunft des Gesundheitswesens neu zu definieren und eine Win-Win-Situation für beide Nationen zu schaffen.
Gehören Sie zum deutschen Gesundheitswesen und möchten Ihr Pflegeteam erweitern? Kontaktieren Sie uns unter service@cwc-recruitment.com – wir helfen Ihnen gerne weiter!
Quelle: Publikationen Bundesregierung
News and stories about nursing jobs in Europe